Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Quakenbrück im Artland e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Werdegang in der DLRG

Ausbildungen werden in verschiedenen Bereichen und auch auf verschiedenen Gliederungsebenen (Ortsgruppe, Bezirk, Landes- und Bundesverband) angeboten. Sich da zurecht zu finden ist nicht ganz einfach. Sprecht den Vorstand und hier speziell den Bereich Ausbildung an. Die DLRG Ortsgruppe Quakenbrück im Artland e.V. ist bestrebt, ihre Mitglieder in der Qualifizierung bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Soweit wir es uns finanziell leisten können, werden gewünschte Fortbildungen in den Bereichen:

  • Schwimmausbildung
  • Sanitätsausbildung
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Einsatzausbildung
  • Vereinsmanagement

durchgeführt. Doch zu beachten ist, dass die einzelnen Ausbildungen auch ein Mindestestalter voraussetzen können. Dieses könnt ihr bei den Ausschreibungen im jeweiligen Kursangebot einsehen.

Bereich: Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung

Um im Bereich der Schwimmausbildung tätig zu sein, macht es nur Sinn sich auch aktiv an der Schwimmausbildung zu beteiligen. Hier ist es sinnvoll im Schwimmbad bei der Ausbildung zu unterstützen um die Bereiche des Schwimmtrainings besser kennen zu lernen. Der Anfängerschwimmkurs, die Kinderschwimmausbildung, Erwachsenenkurse sowie die Rettungsschwimmkurse sind nur Teile der Ausbildung die wir jeden Montag im Schwimmbad anbieten.

Hier ein Überblick über die verschiedenen Ausbildungen und Lizenzen:

  • 171 Ausbildungsassistent Schwimmen
  • 172 Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
  • 180.1 Gemeinsamer Grundausbildungsblock
  • 181 DLRG Lehrschein
  • 182 DLRG Ausbilder Schwimmen
  • 183 DLRG Ausbilder Rettungsschwimmen
  • 190.1 Allgemeine Multiplikatorenschulung
  • 191 Multiplikator Schwimmen Rettungsschwimmen

Bereich: Sanitätsausbildung

Der Bereich Sanitätsausbildung ist in der DLRG eine tragende Säule und bei uns in der Ortsgruppe ebenso. Um die Grundlage zu schaffen sich in der DLRG im Bereich Schwimmen, Tauchen sowie Einsatz engagieren zu können, muss ein Teil der nachstehenden Ausbildungen durchlaufen werden. Wer die ersten Schritte im Bereich erlangt hat, kann sich im weiteren Verlauf bis zum Sanitätsausbilder qualifizieren und sich im Ortsgruppenbereich stärker engagieren.

  • Ausbildung zum Ersthelfer
  • Ausbildung zum Ersthelfer bei Kindernotfällen
  • Ausbildung zum Sanitätshelfer (SAN A)
  • Erfahrung bei Einsätzen sammeln
  • Ausbildung zum Sanitäter (SAN B)
  • Erfahrung bei Einsätzen sammeln
  • Hospitationen bei Erste-Hilfe Kursen
  • Ausbildung zum Erste-Hilfe Ausbilder
  • Hospitationen bei Erste-Hilfe Kursen bei Kindernotfällen
  • Ausbildung zum Ausbilder für Erste-Hilfe bei Kindernotfällen
  • Hospitationen Ausbildung zum Sanitätsausbilder
  • Ausbildung zum Sanitätsausbilder

Bereich: Einsatzausbildung

Im Diagramm wird der Aufbau beschrieben, wie man als angehende Einsatzkraft zu seinen benötigten Qualifikationen gelangt und welchen Weg man in der DLRG einschlagen möchte. Das Ganze ist altersabhängig und wird in den jeweiligen Kursen hinterlegt sein. Die Reinfolgen der Nummernblöcke geben Aufschluss über den Ausbildungsbereich und helfen bei der Qualifikationfindung. Als generelle Grundlage kann man nun die Basisausbildung sehen, die für alle nachfolgenden Kurse von elementarer Bedeutung steht. Dazu ist es Pflicht einen Rettungsschwimmabzeichen abgelegt zu haben. Ohne diese Grundlagen sowie ein Mindestalter von 18 Jahren ist eine Teilnahme an Einsätzen nicht möglich.

In den Hundertern:

  • 100 = Ausbildung
  • 200 = Breitensport
  • 300 = Medizin
  • 400 = Wasserrettung
  • 500 = Bootswesen
  • 600 = Tauchen
  • 700 = Sprechfunk
  • 800 = Katastrophenschutz
  • 900 =
  • 1000 = Strömungsrettung

In den Zehnern:

  • 00, 10 ,20, Basis und Aufbaumodule
  • 30 Führungsausbildung
  • 80 Ausbilder
  • 90 Multiplikatoren

 

Quereinstieg aus anderen Hilfsorganisationen

Der vereinfachte Quereinstieg aus anderen Hilfsorganisationen wie zum Beispiel der Feuerwehr, vom DRK, dem ASB, den Maltesern, der Bundeswehr und vielen anderen Hilfsorganisationen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dazu sprecht uns direkt an oder schreibt uns über das Kontaktformular. Alles weitere muss dann in einem persönlichen Gespräch geklärt und bei den zuständigen Stellen beantragt werden.

Euer Ansprechpartner

Leiter Ausbildung: Julian Brinkmann
Leiter Ausbildung
Julian Brinkmann
Über ihn

Schreibt mich einfach an und ich beantwortet eure Fragen.

Gliederung
DLRG Ortsgruppe Quakenbrück im Artland e.V.
E-Mail
ausbildung@quakenbrueck.dlrg.de

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.